Rueckenschmerzen was tun? Buchstabe A im Rückenlexikon
![]() |
Rückenlexikon: Von Apnoe bis Atemnot Apnoe (Schlafapnoe): Atemstillstände während des Schlafens.
Anamnese: Untersuchung eines (gesundheitlichen) Zustandes bzw. das Ergebnis aller Erhebungen und Untersuchungen; die Anamnese beinhaltet auch die Leidensgeschichte aus der persönlichen Erfahrung des Betreffenden.
AGR-Gütesiegel: Zertifizierung eines für die Gesundheit des Muskel-Skelettsystems besonders förderlichen Produktes. Die Zertifizierung erfolgt nach standardisierten Kriterien unter fachlicher Aufsicht.
Albträume: Albträume sind nichtorganische Schlafstörungen. Träume, die von negativen Emotionen wie Angst, Panik begleitet werden. Häufige Albträume sind eine Belastung für den Körper und die Seele. Die Erholungsphasen während des Schlafes werden verringert und dies kann langfristig zu ernsten gesundheitlichen Schäden führen.
Angina Pectoris: Akute Herzinsuffizienz mit plötzlich einsetzenden – Sekunden bis Minuten anhaltenden Schmerzen im Brustkorb, meist hinter dem Brustbein. Symptome: ausstrahlende Schmerzen in Schulter-Arm-Handregion bzw. Hals-Unterkieferregion, Engegefühlt um Brustkorb mit Erstickungsanfall und Atemnot, Todesangst Auslöser: körperliche Anstrengung, Aufregung, plötzliche Kälte, schwere Mahlzeiten (z.B. Wirtshaus) Ursache: Missverhältnis von Sauerstoffbedarf- und –angebot. Koronarspasmen, Kornonarverengung, Hypertonie, Hypotonie, ist als Vorbote eines Herzinfarktes anzusehen. LAGERUNG: Brustkorb frei (Kleidung) und Kopfteil leicht erhöht.
Arterien: Blutgefäße, die das Blut vom Herzen wegleiten. Arterien haben kräftige Wände, da der Blutdruck hoch ist. Aus der linken Herzkammer kommt das Blut in die Aorta (Hauptschlagader), von der die großen Schlagadern zu Hals und Kopf (gemeinsame Schlagader), zu den Armen (Schlüsselbein-Schlagadern), zu den Baucheingeweiden (Magen-, Milz-, Nieren-, obere u. untere Gekröse- und Leberschlagadern), sowie zu den Beckenorganen und den Beinen führen. Arteriosklerose: arterielle Verschlusserkrankung, kurz AVK, die chronische Arterienverschlüsse (Obliteration) oder Einengung (Stenose), Sklerose (Verkalkung). Symptome: schwere Durchblutungsinsuffizienz (Stauungen) in Beinen, Armen, Eingeweiden, usw. Was kann Arteriosklerose auslösen? Nikotin, Kälte, Nässe, Lebensalter, Diabetes, Gicht, Bluthochdruck, hohe Blutfettwerte, psychischer Stress. LAGERUNG: entsprechende Extremität hochlagern (Venenkissen) Arthritis: entzündliche Gelenkerkrankung Arthrose: vorwiegend degenerative Gelenkerkrankung verschiedenster Ursache Asthrophie: Stillstand es Wachstums, Rückbildung, bedeutet im eigentlichen Sinne „Gewebsschwund“. Astrophie kann durch Abnahme der Zellzahl oder auch durch Volumen- bzw. Größenabnahme der Zellen auftreten. Atemnot: Die Ursache, Wahrnehmung und Folgen der Atemnot (Dispneu, höchste Atemnot = Orthopneu) sind sehr unterschiedlich. Formen der Atemnot: Belastungsdispneu – die Beschwerden treten nur unter Belastung auf Sprechdispneu – das Sprechen ist bereits eine Belastung; Ruhedispneu – es kommt bereits im Ruhezustand zu einer erschwerten Atmung.
weitere Erklärungen zu Buchstaben A
Mit freundlicher Unterstützung von: Traumhaft Schlafen in Wien, Österreich
Redaktion & Webmaster: www.werbe-redaktion.at
|